Ilka Parent war von 2011 - 2016 EAGALA Netzwerk-Koordinatorin für Deutschland, eine von 19 weltweiten EAGALA Trainerinnen und Mentorin und hat weitestgehend dazu beigetragen, die Arbeit mit dem Modell in Deutschland bekannt zu machen und für Soldaten und Veteranen zur Verfügung zu stellen.
Nach ihrer Ausbildung in dem EAGALAL Modell (2006) hat sie die therapeutische Arbeit mit dem Modell in jahrelanger praktischer Arbeit weiter entwickelt. PPTT basiert auf den folgenden Grundsätzen:
Immer im Team: Wir arbeiten immer in einem Team bestehend aus einer psychotherapeutischen Fachkraft (PT), einem sog. Pferdeverhaltensspezialisten (PVS), und mindestens einem Pferd.
Es wird nicht geritten. Alle Aufgabenstellungen finden vom Boden aus statt. In der pferdeunterstützten EMDR befindet sich der Klient entweder neben oder auf dem Pferd, wird dabei aber geführt und widmet sich seinen internen Prozessen. In PPTT ist es nie Ziel, pferdespezifische Trainingslemente oder Reitkünste zu erlernen - auch wird kein Wissen über Pferde vermittelt.
PPTT ist erlebnispädagogisch ausgerichtet, Lösungs- und Klientenzentriert: Der Prozess, in Eigenverantwortung eigene Lösungen auf Fragestellungen zu finden, Risiken einzugehen, kreativ zu sein und auszuprobieren wird vom Team fachlich begleitet.
Wenn Sie mehr über pferdeunterstützte Traumatherapie erfahren möchten, empfehle ich die unter "Veröffentlichungen" aufgelisteten Bücher.