Nachdem die Grundlagen der pferdeunterstützten Traumatherapie selbst erfahren wurden, stellen sich natürlich die Fragen der Prozessgestaltung: wie genau sehen die vorgestellten Aufgabenbereiche der aus zwei Fachbereichen kommenden Teammitglieder aus? Wie kann das Miteinander so gestaltet werden, dass dem hilfesuchenden Mensch der Rahmen geboten wird, der es ihm/ihr emöglicht, in der Arbeit mit den Pferden konflitkbehaftete Themen nachhaltig zu bearbeiten?
Anhand von Videoaufnahmen werden in dieser 2 1/2 tägigen Fortbildungsveranstaltung spezifische und typische Klientensituationen vorgestellt und anhand dieser dargestellt, wie die Prozessgestaltung und - verarbeitung im Team mit Pferden konzipiert werden können. Die spezifischen Aufgabenbereiche der Teammitglieder im quadratischen Teamansatz werden vertieft und praktisch geübt.
Tag 1:
- Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten der/s Pferdeverhaltensspezialistin/en und der/s Psychotherapeutin/en
- Problembereiche und Problembewältigung
Tag 2:
- Bearbeitung anhand von Fallbeispielen und Gruppenübungen
Tag 3:
- Bearbeitung anhand von Fallbeispielen und Gruppenübungen
Diese Fortbildung findet an einem Offenstall in 66879 Niederstaufenberg statt. Anhand ausführlicher Videodokumentationen werden typische Fragestellungen und Problembereiche präsentiert und in Kleingruppenarbeit bearbeitet. Es wird empfohlen, im Team teilzunehmen.