In der viertägigen "Grundlagen der psychodynamischen pferdeunterstützten Traumatherapie“ Fortbildung (Modul 1) werden zugrundliegende Konzepte und Theorien der traumatherapeutischen pferdeunterstützten Vorgehensweise vorgestellt, unterrichtet und von Teilnehmern praktisch, in Selbsterfahrung, eingeübt. Da PPTT speziell für die therapeutische Arbeit mit einsatzbedingten Stressreaktionen entwickelt wurde, ist ein Trainingstag auf die Besonderheiten in der Arbeit mit Militärpersonal (im aktiven Dienst / Ruhestand / Veteranen) ausgerichtet.
Kerninhalte Tag 1
-
Kennenlernen und Reflektieren der Kernelemente von PPPTKennenlernen und Reflektieren der Grundprinzipien von PPPTKennenlernen und Reflektieren der zugrundeliegenden theoretischen Konzepte in PPPTKennenlernen und Reflektieren der Teammitglieder und deren VerantwortungsbereicheKennenlernen und Reflektieren der Beobachtungskategorien und der standardisierten Fragen
Kerninhalte Tag 2
-
Einführung in die psychodynamische pferdeunterstützte Traumatherapie (PPTT)Diagnostische Kategorien, Kriterien und SymptomePsychoedukation: ein einfaches ModellKennen und Reflektieren der Behandlungsphasen in der TraumaarbeitKennen und Reflektieren der Behandlungsziele in der StabilisierungsphaseDiagnostik mit PferdenStabilisierung mit PferdenPlanung und Gestaltung einer Behandlungseinheiten
Kerninhalte Tag 3
-
Einführung in die Einsatzbedingte Belastungs(folge)störungUnterschiede: Soldat/Veteran - ZivilMoralische Verletzung/VerwundungWeiterführende Planung und Gestaltung von BehandlungseinheitenDer Umgang mit Triggern und die Arbeit im ToleranzfensterÜben, Üben, Üben
Kerninhalte Tag 4
-
Diagnostische Kategorien - komplexe PTB(s)DissoziationDas Bindungsmodell bei einer frühkindlichen komplexen PTB(s)Herausforderungen in der Arbeit mit einer komplexen PTB(s)Üben und letzte Fragen
Das begleitende Lehrbuch "Grundlagen der pferdeunterstützten Traumatherapie" ist voraussetzende Lektüre für diesen Kurs und über Amazon erhältlich.
Nicht nur aufgrund von Covid-19 ist die Teilnehmerzahl auf 16 beschränkt. Auf Abstand, Hygiene und, falls diese nicht beachtet werden können, die Verwendung von Alltagsmasken wird von Seiten der Veranstalter geachtet. Die Fortbildungen finden in einem Offenstall auf einer großen Weidefläche ohne Überdachung statt. Angemessene Kleidung und feste Schuhe werden empfohlen.