Schulenübergreifende Ausbildung und Zertifizierung - wie geht das?
Gerade im europäischen Raum wird der Fachkundenachweis in spezifischen Therapierichtlininenformen nicht nur geschult, sondern auch sehr betont. Der Ausbildungsname: "Psychodynamische ...." mag irrtümlich zu der Annahme führen, dass diese Therapiemethode nur für Psychotherapeuten aus diesem Fachkundebereich bestimmt ist.
PPTT beruht auf und verwendet spezifische tiefenpsychologische/psychoanalytische Grundkonzepte. Diese werden in der Zusammenarbeit mit Pferden verwendet. Der gemeinsame und verbindende Nenner aller Therapierichtlinien ist hierbei der traumatherapeutische Ansatzpunkt, dass gerade bei vergangenem Trauma auf der Beziehungsebene eine Behandlung mit Fokus auf der Beziehungsebene vonnöten ist. Dies ist Fachkunde-unspezifisch in allen traumatherapeutischen Richtlinien der Fall.
Seit 2020 bietet Minds-n-Motion eine Fortbildungsreihe in der pferdeunterstützten Traumatherapie für approbierte Psychotherapeuten und approbierte Traumatherapeuten sowie Pferdeverhaltensspezialisten an: In 4 Modulen werden sowohl die theoretischen als auch die praktischen Voraussetzungen und Inhaltselemente dargestellt und eingeübt:
Modul 1: Grundlagen der psychodynamischen pferdeunterstützten Traumatherapie:
- Teil 1: Dieser online Grundlagenkurs bietet Übersicht und Einblick in traumainformierte pferdeunterstützte Arbeit. In 3 Teilen werden die wichtigsten theoretischen Kernkonzepte und deren Anwendung in der pferdeunterstützten Arbeit strukturiert und detailliert präsentiert.
- Teil 2: Dieser online Grundlagenkurs führt in die traumatherapeutische Arbeit unter Einbezug der Pferde ein. Von Grundlagenwissen bis hin zu der Arbeit mit Angehörigen des Militärs, die unter einsatzbedingter Belastungsstörung/-reaktionen leiden, zeigt dieser Kurs die Elemente auf, die in der Prozessbearbeitung mit Pferd und Mensch notwendig sind.
- Teil 3: Neben detaillierten Fallanalysen geht dieser online Kurs auf mögliche Konfliktpunkte und Schwierigkeiten in der Umsetzung des bisher erlernten ein. Angefangen von der Teamarbeit bis hin zum Einbezug des Pferdes werden bestimmte Themenschwerpunktestrukturiert beleuchtet und betrachtet. Die spezifischen Aufgabenbereiche der Teammitglieder im quadratischen Teamansatz werden vertieft.
Modul 2: Anwendung und Ausführung der erlernten Theorieteile
- In den 4 Tagen dieser Fortbildungsveranstaltung wird das theoretisch Erlernte eingeübt und praktiziert, während spezifische Elemente der typischen Traumatherapie vorgestellt und geübt werden. All dies unter Einbezug der Pferde, wobei immer wieder auf die Grundsätze des quadrantischen Ansatzes geachtet wird.
Modul 3: Die Arbeit mit komplexer PTSB und spezifische Traumakonfrontative Techniken unter Einbezug des Pferdes.
- Auch dieses Modul wird wieder online angeboten. Anhand spezifischer Fallbeispiele werden neben den wichtigen theoretischen Komponenten in der Arbeit mit komplexer PTBS die pferdeunterstützen Elemente vorgestellt und beleuchtet.
Modul 4: Diese 3-tägigen Veranstaltung endet mit der praktischen Prüfung, in der typische und spezifische Klientensituationen in der Arbeit mit Pferden bearbeitet werden.
Bei erfolgreichem Abschluss aller Module und den dazugehörenden Voraussetzungen werden Teilnehmer in PPTT zertifiziert.
Hier ist zu beachten, dass PPTT weder renommierte langjährigen Ausbildungs- und Zertifizierungsprogramme ersetzt noch mit ihnen konkurriert. Die Fortbildungseinheiten konzentrieren sich auf die pferdeunterstützten Elemente, die für eine psychotherapeutische Zusammenarbeit im Team notwendig sind. Solide und zertifizierte Grundlagenausbildungen in entweder Richtlinienverfahren, Traumatherapieverfahren und gültiger EMDR Zertifikation bzw. Pferdetrainings und Sachkundenachweis in der Fachkunde Pferd sind Voraussetzung, um in der pferdeunterstützten Traumatherapie zertifiziert werden zu können.
Bedeutet dies, dass nur approbierte Traumatherapeuten an der Fortbildungsreihe teilnehmen können?
Nein. Die vermittelten Interventionen und Konzepte sind in jeder therapeutischen Arbeit anwendbar, die traumainformierte Praxis für alle Klientengurppen empfehlenswert. Eine Zertifizierung ist jedoch nur bei eine bestehenden Approbation mit Fachkundenachweis in einer richtlinienkonformen Therapieform als auch einer Zertifizierung in einer anerkannten Traumatherapieform möglich. Voraussetzung für Pferdeverhaltensspezialisten ist der Pferde-Sachkunde Nachweis und natürlich Erfahrung im Umgang mit den Pferden - und diese nicht nur im Reiten. Grundkenntnisse über Pferdehaltung mit all den dazugehörigen Elementen sind notwendig und allein nicht ausreichend.